Presssack (roter und weißer)

Rotgelegter, Weißgelegter, roter oder weißer Saumagen, roter oder weißer Presskopf
  • Pressack (roter und weißer)
  • Pressack (roter und weißer)
  • Pressack (roter und weißer)
  • Pressack (roter und weißer)
  • Pressack (roter und weißer)
  • Pressack (roter und weißer)
  • Pressack (roter und weißer)
  • Pressack (roter und weißer)

Der Presssack gilt zu Recht als Urtyp der fränkischen Wurst. Ob “weiß” mit Koch- oder Pökelsalz oder “rot” mit frischem Schweineblut hergestellt, ist er ein klassischer Bestandteil der oberfränkischen Brotzeitplatte. Sein Name erinnert an das traditionelle Herstellungsverfahren, bei dem man die abgebundenen Würste zwischen zwei Holzbretter spannte, um eine gleichmäßige Verteilung der Einlage zu erreichen. Gewürzt wird Presssack nach jeweils hauseigener Rezeptur; vorherrschend sind Piment, Majoran, Pfeffer und Zwiebel.

Presssack gehört in roter oder weißer Form zu den Urrezepturen der fränkischen Wurstvielfalt. Er stammt wie so viele Produkte aus der traditionellen Hausschlachterei, bei der man sich besonders darauf verstand, verschiedene Reststücke des Schweins und das wertvolle Blut zu schmackhaften Spezialitäten zu verarbeiten. So besteht er in der weißen Form aus Schwartenmasse und Brühe sowie einer Einlage aus ausgewähltem Kopffleisch und Schweineschulter. Beim roten Presssack wird die Schwartenbrühe mit frischem Schweineblut vermischt. Ähnliche Rezepturen werden bereits im antiken Griechenland in Homers Odyssee beschrieben.

In Oberfranken wird für Presssack ausgesuchtes, noch schlachtwarmes Fleisch verwendet, das als Einlage, manchmal mit kernigem Speck vermischt, zunächst behutsam in der Kesselbrühe gekocht, dann in Würfel geschnitten und mit Brühe und Gewürzen vermischt wird. Die meisten Metzger füllen Presssack traditionell in einen Saumagen ab, lassen ihn nochmals im Kessel durchgaren und räuchern ihn anschließend kalt. Gelegentlich wird aber auch in größere Schweinedärme abgefüllt. An Schlachttagen wird Presssack häufig auch ungeräuchert angeboten.

In der ländlichen Hausmetzgerei gehörte der Presssack zu den Wurstsorten, bei denen man die Reststücke z.B. des Schweinekopfes oder aber Schwarten und Blut verwenden konnte. Deshalb kann ein echter Hauspresssack auch schon mal etwas mehr an Schwarten- oder Blutbrei und dafür etwas weniger Einlage enthalten. Typisch ist aber eine ausgewogene Mischung und ein fast Marmor-ähnlicher Anschnitt.

Selbstverständlich beschränken sich die Oberfranken bei diesem klassischen Aushängeschild ihrer traditionellen Wurstvielfalt nicht auf ein Rezept. Wie bei der Bratwurst vermag vielmehr der Kenner an der Auswahl der Ausgangsstoffe und vor allem der Gewürze die regionale Zugehörigkeit des Presssacks herausschmecken. So würzt man den Hofer Presssack mit Majoran und Wacholder, in Coburg verwendet man besonders mageres Fleisch und Kümmel, in Bamberg wiederum darf die Einlage durchwachsen sein und wird mit Pfeffer, Nelken und Muskat gewürzt.

Einig sind sich aber wieder alle Oberfranken in den Verzehrgewohnheiten! Zu einem guten fränkischen Landbrot mit frischem Kren oder Senf schmeckt Presssack besonders gut. Traditionell gehört er auf jede fränkische Brotzeitplatte. Dazu trinkt man gerne ein kühles Bier oder einen frischen Schoppen.

Offenlegungsdatum:

Presssack gehört zu den sehr alten fränkischen Wurstrezepturen, die ursprünglich aus der Hausschlachterei stammen.

Aufbewahrung / Haltbarkeit:

Presssack hat gekühlt eine gute Lagerfähigkeit von 5 – 6 Tagen. Man wickelt ihn in Klarsichtfolie oder legt ihn in eine Haushaltsbox. Bitte keine Alufolie verwenden, da das Fleisch sonst oxidiert.

Jahreskalender:

Sie können die Spezialität ganzjährig genießen.

Genusstipp:

Presssack schmeckt am besten zu einem kräftigen fränkischen Landbrot mit Senf oder etwas Kren gewürzt. Wie Sülze wird der weiße Presssack auch gerne in Essig und Öl angerichtet und mit klein geschnittenen Zwiebeln serviert.

Literatur:

Deutscher Fleischerverband, Informationsordner “Unsere Wurst”, Frankfurt 2010

Autoren:

Genussregion Oberfranken, Foto Martin Bursch (1 – 7) Reinhard Feldrapp (8); Textbearbeitung Uta Hengelhaupt

Rezept

Zutaten:

Schweinekopffleisch, Schweineschulter, Schwarten, gelegentlich auch kerniger Speck, Fleischbrühe oder Blut, ggf. Aspik, Pökelsalz oder Kochsalz. Je nach regionaler Rezeptur weißer gemahlener Pfeffer, Muskat, Nelken, Majoran, Kümmel, Zwiebel.

Zubereitung:

Die ausgewählten Fleischstücke werden vorgekocht, in Streifen geschnitten und mit Schwartenbrühe bzw. Aspik für den weißen Pressack oder mit Blut für den roten Presssack vermischt. Man füllt die Masse in Schweinedärme, den Schweinemagen oder auch Schweineblasen, bindet sie ab und lässt alles im Kessel drei Stunden lang kochen. Um eine gleichmäßige Verteilung der Einlage zu erreichen, wurde der Presssack früher zwischen zwei Holzbretter gespannt und gepresst. Heute beschränkt man sich darauf, die Würste mehrfach zu wenden. Abgekühlt kann man den Presssack auch kurz räuchern, um seine Haltbarkeit zu verlängern.

Vor allem in der Direktvermarktung wird die Presssackmasse auch gerne in Gläser eingekocht.

Eingeschnittener Presssack

Zutaten:

300 g roter, 300 g weißer Presssack, in feine Würfel geschnitten, 1 große Zwiebel, fein geschnitten; 1 Teel. mittelscharfer Senf, 1 Teel. Frisch geriebener Meerrettich, 2 Essl. Rotwein- oder Obstessig, 4 Essl. Öl, schwarzer, frisch gemahlener Pfeffer, ev. Radieschen.

Zubereitung:

Aus Senf, Meerrettich, Essig und Öl eine Marinade herstellen und über den klein geschnittenen Presssack gießen, mit Pfeffer abschmecken; die fein geschnittene Zwiebel darunter mischen und alles etwas durchziehen lassen. Zum Servieren evtl. mit geschnittenen Radieschen bestreuen.

Zur Übersicht