Schwarzenbach am Wald: Abenteuer Erdgeschichte – auf dem Geopfad Döbraberg – Eisenbachtal

Landkreis Hof
  • Schwarzenbach am Wald: Abenteuer Erdgeschichte - auf dem Geopfad Döbraberg - Eisenbachtal
  • Schwarzenbach am Wald: Abenteuer Erdgeschichte - auf dem Geopfad Döbraberg - Eisenbachtal
  • Schwarzenbach am Wald: Abenteuer Erdgeschichte - auf dem Geopfad Döbraberg - Eisenbachtal
  • Schwarzenbach am Wald: Abenteuer Erdgeschichte - auf dem Geopfad Döbraberg - Eisenbachtal
  • Schwarzenbach am Wald: Abenteuer Erdgeschichte - auf dem Geopfad Döbraberg - Eisenbachtal
  • Schwarzenbach am Wald: Abenteuer Erdgeschichte - auf dem Geopfad Döbraberg - Eisenbachtal
  • Schwarzenbach am Wald: Abenteuer Erdgeschichte - auf dem Geopfad Döbraberg - Eisenbachtal

Ein Tipp zu einer faszinierenden Tour in die Erdgeschichte kommt vom Naturpark Frankenwald e.V. Wandern Sie doch einmal über den Geopfad im Geopark Schieferland. Am Fuß des eindrucksvollen Döbraberges und unweit der Stadt Schwarzenbach am Wald liegt eine der erdgeschichtlich interessantesten Regionen des Frankenwaldes. Seinen Namen erhielt das Eisenbachtal vom rostbraunen Eisenerz, das in mehreren Vorkommen zutage tritt und vom malerischen Bächlein angeschnitten wird. Die hier überlieferten Relikte des mittelalterlichen und neuzeitlichen Bergbaus sind von hohem heimatkundlichen Wert.

Der Geopfad Döbraberg – Eisenbachtal ist sowohl von der Höhe (Wanderparkplatz Schwarzenbach), als auch vom Tal der Wilden Rodach (Mündung des Eisenbaches) aus zu erkunden. Gruppenführungen vermittelt die Tourist-Information Schwarzenbach am Wald, Tel.: 0 92 89-50 55 (Email: tourismus@schwarzenbach-wald.de).

Außerdem gibt es zu dieser Tour einen Flyer mit detaillierter Wanderkarte, den Sie sich unter “https://daten2.verwaltungsportal.de/dateien/seitengenerator/465430126bf2bb64ab0172d5f1a0594c220300/schwarzenbach_web.pdf” herunter laden können. Zum Abschluss der beeindruckenden Tour können Sie einige der in der Region vorkommenden Gesteinsarten, verbaut an zahlreichen Gebäuden im Stadtgebiet von Schwarzenbach, besichtigen. Für die abschließende Einkehr und kulinarische Versorgung auf der Tour geben wir Ihnen ein paar zusätzliche Tipps.

Die Umgebung des Geopfades Döbraberg-Eisenbachtal zählt zum Gebiet der geologisch vielfältigen “Bayerischen Fazies” im Frankenwald. Gesteine aus drei Erdzeitaltern und zahlreiche Phänomene der Gebirgsbildung, sichtbar z. B. an Gleitmassen als Abtragungsschutt der “Variskischen Gebirgsbildung” im Karbon, und markanten Verwerfungslinien, werden hier erschlossen. Für die “Schwarzenbacher Serie” des Ordoviziums ist der Ort namengebend. Aus der wissenschaftlich kaum erforschten Abfolge stechen die markant ziegelroten Schiefer östlich von Schwarzenstein hervor. Die “Schwarzenbacher Serie” ist eine der ältesten Gesteinsformationen unserer Region, die vor mehr als 450 Millionen Jahren nahe des damaligen Südpols entstanden ist. Das Silur ist durch ein weitläufiges Vorkommen von ausgesprochen harten schwarzen Kieselschiefern (Lydite) östlich von Schwarzenstein vertreten. Das Gestein gab der Gemarkung “Steinigte Hügel” ihren sehr bezeichnenden Namen. Dort wurde in alter Zeit aus dem stark schwefelhaltigen Gestein Alaun gewonnen, ein unentbehrlicher Werkstoff für das Gerberhandwerk. Als typische Gesteine eines tiefen Meeresbeckens der Unterkarbon-Zeit treten Tonschiefer, Grauwacken und Konglomerate auf. Als Vorboten der gewaltigen Gebirgsbildung gelangten die Kohlenkalke des Eisenbachtales durch untermeerische Rutschungen aus flachen Meeresbereichen in die Abfolge.

Geologie und Stadtbild
“Döbrasandstein”, “Dürrenwaider Dachschiefer” und “Wallenfelser Marmor” säumen den Abschluss des Geopfades. Verbaut in zahlreichen Gebäuden im Stadtgebiet von Schwarzenbach, bereichert die vielfältige Geologie unserer Heimat auch das Stadtbild von Schwarzenbach ganz erheblich. Der etwa 7 km westlich von Schwarzenbach gelegene Kalkbruch am Köstenhof lieferte den in der gesamten Region häufig verbauten und als “Wallenfelser Marmor” bekannten Flaserkalk. Eines der schönsten Beispiele für die dekorative Wirkung dieses Gesteines ist die eindrucksvolle Stützmauer am Hofbauernberg am südöstlichen Stadtrand von Schwarzenbach. Das hier über Jahrzehnte hinweg dekorativ angewitterte Material erschließt an einigen Stellen den Fossilreichtum dieses Gesteines. Aus heimischen Gesteinen besteht auch die Evangelische Pfarrkirche. Vorherrschendes Baumaterial ist hier ein sehr harter, brauner Quarzit aus dem Ordovizium. Das Gestein wurde in Brüchen an der Ostflanke des Döbraberges gewonnen und wird folglich als “Döbrasandstein” bezeichnet.

Geschichte der Stadt Schwarzenbach am Wald
Schwarzenbach am Wald wird 1372 in einem Vertragsbrief des Bischofs Ludwig von Bamberg für Nikolaus Wildenstein erstmals erwähnt. Die Entwicklung des Ortes wurde von den Gold-, Silber-, Kupfer- und Zinnvorkommen sowie Marmor- und Schiefervorkommen in der Region begrünstigt. 1478 übertrugen die ansässigen Freiherren von Reitzenstein ihre Besitzungen als Lehen an den Bamberger Bischof mit dem Vorbehald des halben Zehenten und des Bergrechtes auf Blei und Eisen. 1758 ging der Ort durch Verkauf an die Markgrafen von Brandenburg über und wurde 1792 preußisch. Nach einem kurzen französischen Intermezzo kam die Region 1810 zu Bayern. 1954 wurde der Markt Schwarzenbach am Wald zur Stadt erhoben. Sehenswerte Baudenkmäler am Ort sind die im Kern aus dem 18. Jahrhundert stammende evangelische Pfarrkirche, das Pfarrhaus aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts sowie das ehemalige Kantorat und Schulhaus (um 1850).

Kulinarisches:

Rund um Schwarzenbach am Wald lockt eine vielfältige Gastronomie zur gemütlichen und genussvollen Einkehr. Viele Betriebe bieten Ihnen Spezialitäten der fränkischen Küche in besonderer Qualität sowie regionaler und saisonaler Auswahl. Unter “http://www.schwarzenbach-wald.de/Gastronomie.18.0.html” finden Sie eine Liste aller Gastronomiebetriebe rund um den Ort.

Wer sich gerne mit Proviant für die Wanderung versorgen oder auch ein paar Spezialitäten mit nach Hause nehmen möchte, hat ebenfalls dazu gute Gelegenheit am Ort. So z.B. in der Bäckerei Friedrich, einem Traditionsbetrieb, der bereits über 100 Jahre am Ort ansässig ist. Zu den besonderen Rezepten von Bäckermeister Harald Friedrich gehört zum Beispiel der Backofenkuchen, der früher als Grundnahrungsmittel für die Feldarbeiter hergestellt wurde. Dazu wird ein Hefeteig aus Roggenmehl mit Anis und Rosinen gewürzt. Nach dem Backen schneidet man ihn in Scheiben und isst ihn mit etwas Butter bestrichen. Eine weitere Spezialität ist der Schwarzbächer Laab, ein extra lang gebackener Vierpfünder, der vor dem Backen mit einem Herz verziert wird. Auch in den Bäckereien von Harald und Rainer Beckstein sowie Arthur Weber finden Sie ein reichhaltiges Angebot.

Liebhaber der typischen Wurst- und Schinkenspezialitäten aus dem Frankenwald kommen an der Metzgerei von Diana und Dieter Groß nicht vorbei. Im liebevoll eingerichteten Ladengeschäft erhalten Sie verschiedene feine fränkische Wurstspezialitäten, Schinken- und Salamivariationen, küchenfertig zubereitete Gerichte als Glaskonserven sowie Köstliches aus der heißen Theke. Auch in den Metzgereien Albin Bauer, Czerny, Christoph Hagen, Robert Fraas, Peter Kummer (Bernstein), R. Rank sowie K. Thüroff (mit Gastronomie) werden ihnen viele Spezialitäten, manchmal auch mit thüringischem Einschlag, angeboten.

Links:

https://daten2.verwaltungsportal.de/dateien/seitengenerator/465430126bf2bb64ab0172d5f1a0594c220300/schwarzenbach_web.pdf
https://www.schwarzenbach-wald.de/unsere-gaeste/gastronomie

Erlebnis

Schwarzenbach am Wald: Abenteuer Erdgeschichte – auf dem Geopfad Döbraberg – Eisenbachtal

Zur Übersicht